Luftkriegsrecht

Luftkriegsrecht
Luftkriegsrecht,
 
Völkerrecht: die Regeln des Kriegsrechts über die Kriegführung unter Verwendung von bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen. Für den Luftkrieg gelten alle Regeln des allgemeinen Kriegsrechts, gleichgültig, ob es zum Kriegsaktionenrecht oder zum humanitären Recht gehört und gleichgültig, ob es Gewohnheitsrecht oder Vertragsrecht ist. Das bedeutet v. a., dass die kriegsrechtliche Grundregel, wonach sich Kampfhandlungen nur gegen Kombattanten und militärische Objekte richten dürfen, auch für den Luftkrieg gilt. Flächenbombardements und so genannte Terrorangriffe gegen die Zivilbevölkerung sind völkerrechtswidrig. Dies ist durch Art. 51 des I. Zusatzprotokolls vom 10. 6. 1977 zu den vier Genfer Abkommen von 1949 (Genfer Vereinbarungen) erneut bestätigt worden. Das Verbot des unterschiedslosen Angriffs, das im Zusatzprotokoll ebenfalls enthalten ist, soll sicherstellen, dass militärische Aktionen erst dann in die Wege geleitet werden, wenn feststeht, dass keine oder, gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, nur verhältnismäßig geringfügige Nebenschäden für Nichtkombattanten, Zivilpersonen und zivile Objekte entstehen. Deshalb verbietet das Völkerrecht jeden Luftangriff auf Wohngebiete. Versuche, die Regeln des Luftkriegs in einer gesonderten Konvention zu kodifizieren, sind bisher gescheitert.
 
 
A. Randelzhofer: Flächenbombardement u. Völkerrecht, in: Um Recht u. Freiheit. Festschrift für Friedrich August Freiherrr von der Heydte. .., hg. v. H. Kipp u. a., Bd. 1 (1977);
 H. Blix: Area bombardement. Rules and reasons, in: British Year Book of International Law 1978 (Oxford 1979);
 H. Meyrowitz: Le bombardement stratégique d'après le protocole additionnel I aux conventions de Genève, in: Ztschr. für ausländ. öffentl. Recht u. Völkerrecht, Jg. 41 (1981);
 H. M. Hanke: L. u. Zivilbevölkerung (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg — Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1. September 1939 bis zum 2. September 1945. Ziel war die Erringung der Luftüberlegenheit. Militäreinrichtungen und Infrastruktur des Gegners sollten zerstört werden. Im Verlauf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärwissenschaftliche Rundschau — Die Militärwissenschaftliche Rundschau war eine Militärische Fachzeitschrift, die von 1936 bis 1944 im Deutschen Reich erschien. Ausgabe der Militärwissenschaftlichen Rundschau vom Januar 1939 Die Zeitschrift entstand im Zuge der Wiederaufrüstung …   Deutsch Wikipedia

  • Haager Abkommen — Haager Abkommen,   Haager Konventionen, zahlreiche Vereinbarungen der in Den Haag abgehaltenen Konferenzen, die teils dem Völkerrecht, teils dem Privatrecht zuzuordnen sind. Sie dienen der Kodifikation von Teilgebieten des Völkerrechts, der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”